Egal ob für private Gespräche mit Familie und Freunden oder für geschäftliche Telefonate - ein Telefonanschluss ist für viele immer noch unverzichtbar. Doch die Telefonie hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Dieser Ratgeber möchte Ihnen deshalb dabei helfen, sich in der Vielfalt der Möglichkeiten zurechtzufinden und Ihnen praktische Tipps geben, wenn Sie Ihren bestehenden Telefonanschluss modernisieren möchten oder einen Anbieterwechsel planen.
Telefonanschluss
Arten, Kosten & die wichtigsten Telefonanbieter im Ãœberblick
💡Das Wichtigste in Kürze
- Analoge und ISDN-Anschlüsse werden heute i.d.R. nicht mehr angeboten
- Als neuer und zukunftsweisender Standard gilt die VoIP-Technik
- Die großen Telekommunikationsanbieter bieten in der Regel keine einzelnen Telefonanschlüsse mehr an, sondern nur noch als Kombi-Pakete mit Internet
- Verträge von Cloud-Telefonie Anbietern sind oft flexibler und günstiger
Was ist ein Telefonanschluss?
Was ist ein Telefonanschluss?
Ein Telefonanschluss wird durch einen Netzbetreiber bereitgestellt und ist eine technische Infrastruktur, die es Nutzern ermöglicht, Telefongespräche zu führen. Beim traditionellen Telefonanschluss handelte es sich dabei um eine physische Verbindung, die meist über Kupferkabel realisiert wurde. In der modernen Telekommunikation umfasst der Begriff jedoch auch digitale Technologien wie Voice over IP (VoIP), bei denen Gespräche über das Internet übertragen werden.
Grundsätzlich können drei Arten an Telefonanschlüssen unterschieden werden, denen verschiedene Technologien zugrunde liegen und auf die im nächsten Kapitel näher eingegangen werden soll:
- Analoger Telefonanschluss
- ISDN-Anschluss
- IP-Anschluss
Und für alle, die keinen Festnetz-Anschluss mehr benötigen, bieten sich selbstverständlich auch Handytarife über eines der deutschen Mobilfunknetze an.
Arten von Telefonanschlüssen
Arten von Telefonanschlüssen
Trotz verschiedener Festnetz-Alternativen bleibt die Anzahl der Telefonanschlüsse in Deutschland seit Jahren recht stabil. So hat sich die Anzahl der Festnetz Telefonanschlüsse von 2000 von 39,7 Millionen nur auf 38,8 Millionen verringert 1. Wie bereits erwähnt, gibt es jedoch verschiedene Formen von Telefonanschlüssen, die sich in ihrer Technologie, Funktionalität und Einsatzweise unterscheiden:
Analoger Telefonanschluss
Der klassische analoge Anschluss galt lange Zeit als Standard und nutzte üblicherweise Kupferleitungen, mit denen ausschließlich Sprachsignale übertragen werden konnten. Telefonate wurden über das öffentlich vermittelte Telefonnetz (PSTN) geführt. Der Festnetzanschluss besaß eine Telefondose (TAE-Dose) als Netzabschluss, an der analoge Endgeräte (Telefone, Modems, Faxgeräte) angeschlossen werden konnten.
Ein großer Nachteil der klassischen Telefonleitung war jedoch, dass immer nur eine Rufnummer zur Verfügung stand und somit gleichzeitige Telefonate nicht möglich waren. Aus diesem Grund war der klassische Telefonanschluss nur für Einzelhaushalte oder Haushalte mit geringer Nutzung zu empfehlen. Auch für die Datenübertragung von E-Mails, Videodateien oder weiteren Daten konnte dieser Anschluss nicht genutzt werden.
Heutzutage sind in der Regel keine analogen Telefonanschlüssen mehr zu erhalten und alle Bestandsanschlüsse wurden ebenfalls bereits auf die IP-Telefonie umgestellt.
ISDN-Anschluss
ISDN (Integrated Services Digital Network) war eine Weiterentwicklung des analogen Anschlusses, der digitale Signale verwendet und den gleichzeitigen Versand von Sprachen und Daten über das PSTN ermöglicht. Beim ISDN Telefonanschluss ist ein NTBA (Netzabschlussgerät) erforderlich, der an die TAE-Dose angeschlossen wurde.
Vorteile
-
⊕ Bessere Sprachqualität als bei analogem Anschluss
⊕ Mehr Rufnummern & Leitungen an einem Anschluss
⊕ Größerer Funktionsumfang wie z.B. Rufnummernunterdrückung, Rufumleitung, Nummernanzeige
Nachteile
-
⊖ Aufwendigere Verkabelung
⊖ Höhere Investitions- und Wartungskosten
⊖ Unflexible ErweiterungsÂmöglichkeiten
⊖ Veraltete Technologie, die durch VoIP ersetzt wird
💡Auch ISDN ist heute kaum noch verbreitet, da es sich hierbei um eine veraltete Technik handelt, die von der VoIP-Technik abgelöst wurde.
IP-Anschluss
Der IP-Anschluss hat sich als neuer und zukunftsfähiger Telefonanschluss durchgesetzt. Die Telefonie wird dabei vollständig über das Internet realisiert,d.h. Informationen wie Sprache und Daten werden als kleine Datenpakete über ein Datennetz übertragen, wodurch keine traditionellen Telefonleitungen mehr erforderlich sind. VoIP-Anbieter wie Placetel stellen Nutzern dabei alle Funktionalitäten einer herkömmlichen Telefonanlage und viel mehr zur Verfügung!
Vorteile
-
⊕ Hohe Sprachqualität
⊕ Kosteneffizient aufgrund günstiger Verbindungsentgelte
⊕ Telefonie häufig als Teil von Komplettpaketen mit Internet
⊕ Höhere Anzahl gleichzeitiger Sprachverbindungen als bei ISDN
⊕ Zahlreiche Zusatzfunktionen
⊕ Zukunftssichere Technologie
Nachteile
-
⊖ Abhängigkeit von einer stabilen Internetverbindung, da sonst keine gute Sprachqualität gewährleistet werden kann
⊖ Abhängigkeit von einer funktionierenden Stromversorgung
⊖ Notwendigkeit sicherer Passwörter
💡 Die Anzahl der Telefon-VoIP-Anschlüsse über DSL ist in Deutschland von 100.000 in 2006 auf 27,85 Millionen in 2020 gestiegen! 2Â
Kosten & Verträge: Womit muss ich beim Telefonanschluss rechnen?
Kosten & Verträge: Womit muss ich beim Telefonanschluss rechnen?
Die Kosten für einen Telefonanschluss hängen stark vom individuellen Nutzungsverhalten, den gewählten Zusatzleistungen und natürlich auch dem Anbieter ab. Grundsätzlich setzen sich die Ausgaben aus einmaligen Kosten und laufenden Gebühren zusammen, wobei bei Cloud-Telefonie Anbietern in der Regel keine Kosten für Einrichtungsgebühren oder die Installation anfallen.
Einmalige Kosten
- Einrichtungsgebühren: Für die Bereitstellung eines neuen Anschlusses berechnen manche Anbieter eine einmalige Gebühr von bis zu 70 €.
- Hardware: Für einen VoIP-Anschluss benötigen Sie einen kompatiblen Router sowie bestenfalls (link: /ratgeber/ip-telefon text: IP-Telefone target:_blank). Die Kosten für IP-Telefone variieren je nach Gerätetyp und Ausstattung (Beispiel: 79,00 € für das Cisco 6821oder 549,00 € für das Cisco 8875).
- Installation: Wenn die Installation durch einen Techniker erfolgt, können zusätzliche Kosten entstehen.
Laufende Kosten
- Grundgebühren: Die monatlichen Gebühren hängen stark vom Anbieter ab, wobei viele bekannte Telekommunikationsunternehmen wie die Telekom, Vodafone oder 1&1 mit einem vergünstigten Angebot in den ersten Monaten werben und direkt Komplettpakete (Telefonieren & Surfen) zur Verfügung stellen. Außerhalb des Angebot -Zeitraums schlagen diese je nach Datenvolumen mit 30 bis 60 Euro monatlich zu Buche.
- Zusatzoptionen: Funktionen wie zusätzliche Rufnummern, Flatrates, eFax, Call-Center oder Sicherheitsoptionen können mit einem Aufpreis verbunden sein und die monatlichen Kosten erhöhen.
- Verbindungsentgelte: Ohne Flatrate werden Gespräche nach Minuten abgerechnet. Bei vielen Anbietern ist eine Flatrate jedoch inklusive oder kann zumindest ganz einfach hinzugebucht werden.
Die wichtigsten Telefonanbieter mit Kostenübersicht
Die wichtigsten Telefonanbieter
Die folgende Tabelle gibt eine kurzen Überblick über ausgewählte Angebote der wichtigsten Telefonanbieter für Privatnutzer in Deutschland, darunter Telekom, Vodafone, 1&1 und o2.
Anbieter | Angebot | Laufzeit | Kosten mtl. | Bereitstellungskosten |
---|---|---|---|---|
MagentaZuhause L Internet-Flat (100 Mbit/s) Festnetz.-Flat |
24 Monate |
1.-6. Monat: 19,95€ Ab 7. Monat: 47,95 € |
einmalig 69,95 € | |
GigaZuhause 100 DSL Internet-Flat (100 Mbit/s) Festnetz-Flat |
24 Monate |
Ersten 12 Monate: 19,99 € Ab 13. Monat: 44,99 € |
Anschlusspreis: 0 € | |
1&1 DSL 100 Internet-Flat (100 Mbit/s) |
24 Monate |
1.-10. Monat: 9,99 € Ab 11. Monat: 44,99 € |
einmalig 49,95 € | |
o2 Home M Internet-Flat (100 Mbit/s) Allnet-Flat (Festnetz & Mobilfunk) |
24 Monate |
Ersten 12 Monate: 19,99 € Ab 13. Monat: 39,99 € |
Anschlusspreis: 0 € |
Angaben ohne Gewähr; vom 20.01.2025
💡Anders als bei den traditionellen Telekommunikationsunternehmen, bei denen meist nur Komplettpakete (Internet mit Telefonanschluss) angeboten werden, ist es bei VoIP-Anbietern wie z.B. Placetel auch möglich, nur den Telefonanschluss ohne Internet zu beziehen. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass für moderne VoIP oder Cloud-Telefonanlagen eine stabile Internetverbindung Voraussetzung ist.
Deshalb listet die folgende Tabelle noch drei verschiedene Business Telefonanschlüsse von VoIP-Anbietern auf, bei denen Sie nur eine Cloud-Telefonanlage buchen und auf Wunsch einen optionalen Internetanschluss hinzubuchen können.
Anbieter | Angebot | Internetanschluss | Laufzeit | Kosten mtl. | Bereitstellungskosten |
---|---|---|---|---|---|
Webex für Placetel Cloud-Telefonanlage mit oder ohne Flatrate buchbar Inkl. Call-Center Funktionen |
✅ (Optional zubuchbar) | 1 oder 24 Monate | Ab 4,90 € pro Nutzer | 0 € | |
fonial Plus Cloud-Telefonanlage mit oder ohne Flatrate buchbar |
✅ (Optional zubuchbar) | 1 Monat | Ab 3,90 € pro Rufnummer | 0 € | |
Cloud Telefonanlage Classic Cloud-Telefonanlage mit oder ohne Flatrate buchbar |
✅ (Optional zubuchbar) | 1 Monat | Ab 9,95 € | 0 € |
Angaben ohne Gewähr; vom 20.01.2025
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Welche Arten von Telefonanschlüssen lassen sich unterscheiden?
Generell wird zwischen drei Arten von Telefonanschlüssen unterschieden, die auch eine andere Technologie nutzen:
- Analoge Telefonanschlüsse
- ISDN-Anschlüsse
- Voice over IP-Anschlüsse
2. Kann ich meine Rufnummer bei einem Umzug mitnehmen?
Ja, solange Sie im selben Vorwahlgebiet wohnen bleiben, können Sie Ihre bisherige Rufnummer einfach an die neue Adresse mitnehmen. Sollten Sie jedoch in eine neue Stadt oder Region mit anderer Vorwahl ziehen, können Sie Ihre Festnetznummer leider nicht mitnehmen.
3. Was passiert mit meiner Rufnummer bei einem Anbieterwechsel?
Auch bei einem Anbieter-Wechsel können Sie Ihre Rufnummer kostenlos zum neuen mitnehmen - das gilt sowohl für Festnetz- als auch für Mobilfunknummern. Voraussetzung für die Mitnahme der Festnetznummer ist jedoch, dass Sie im selben Vorwahlgebiet wohnen bleiben.