Teilen

TAPI

Anrufe bequem vom PC annehmen

Von Joshua Hohn
1. Was ist TAPI?

1. Was ist TAPI?

Der Begriff TAPI (Telephony Application Programming Interface) bezeichnet eine Programmierschnittstelle für Telefonanwendungen. Diese ist für die hardwareübergreifende Kommunikation zwischen Telefonanlage bzw. Telefon und Computer notwendig. TAPI bietet die Möglichkeit, ein Telefon bequem von einem PC aus zu bedienen, Anrufe zu tätigen oder entgegenzunehmen. Dies hilft bei der Optimierung und Vereinfachung von Arbeitsabläufen in Unternehmen.

TAPI wurde gemeinsam von Microsoft und Intel entwickelt und gilt heute als CTI-Standard unterschiedlicher Hardwarehersteller. Die Schnittstelle ist seit dem Jahr 1995 fester Bestandteil in allen Betriebssystemen von Windows.

Ab der Version 3.0, welche im Jahr 1999 gelauncht wurde, unterstützt TAPI neben herkömmlichen Telefonanwendungen IP-Telefonie sowie den Zugriff auf Audio- und Video-Streams.

Zu TAPI-fähigen Anwendungen zählen:

2. Wie funktioniert TAPI?

2. Wie funktioniert TAPI?

Dank TAPI-Schnittstelle können Nutzer ihr Telefon vom eigenen Computer aus steuern oder auf ihre Telefonanlage zugreifen.

Zentrale Funktionen von TAPI sind unter anderem:

  • Annehmen von Gesprächen per Mausklick
  • Einleitung von Telefonkonferenzen
  • Halten, Makeln oder Weiterleiten von Anrufen

Darüber hinaus sind mittels TAPI Provider auch Datenbankzugriffe möglich. Über einen integrierten Treiber können Informationen wie Rufnummern, Kontaktdaten, Gesprächsverläufe oder zusätzliche Notizen abgerufen werden.

Eine TAPI Schnittstelle lässt sich sowohl für analoge und digitale Telefonie als auch für VoIP- und Cloud-Telefonie verwenden.

2.1 TAPI Treiber

Um TAPI-Anwendungen zu nutzen, muss auf dem verwendeten Computer oder im jeweiligen Netzwerk neben der TAPI-Schnittstelle ein passender TAPI Treiber installiert sein. Dieser ist erforderlich, um die Telefonanlage mit der Schnittstelle zu verbinden.

2.2 Welche Telefone sind TAPI-fähig?

Hardwarebasierte Telefone bzw. Telefonanlagen müssen ebenfalls TAPI-fähig sein. Viele Hersteller von VoIP-Telefonen integrieren die Technologie von Haus aus. Veraltete analoge Telefonanlagen können nur teilweise nachgerüstet werden.

Bei innovativen Cloud Telefonanlagen stellt sich die Frage nach deren TAPI-Fähigkeit nicht. Um Programme zu verwenden, die den TAPI-Standard unterstützen, muss nur eine entsprechende Client-Server-Software, wie z.B. das Placetel Softphone Plus mit integrierter TAPI auf dem Rechner installiert werden. Anschließend ist die Funktion nutzbar.

3. Wie kann ich eine TAPI Schnittstelle einrichten?

3. Wie eine TAPI Schnittstelle einrichten?

Die TAPI-Schnittstelle ist in allen Windows Betriebssystemen verankert und fester Bestandteil deren Computer-Telephony-Integration (CTI). Windows-Programme wie Outlook steuern Telefonanlagen über die TAPI Schnittstelle und erhalten Informationen über eingehende Anrufe.

Für das Einrichten der Schnittstelle wird ein TAPI Service Provider (TSP) benötigt. Dieser stellt die Funktionen der jeweiligen Telefonanlage für Windows zur Verfügung. Um die TAPI Schnittstelle einzurichten, wird der TAPI Provider auf dem gewünschten Computer installiert. Alternativ kann der TSP auf einem Server eingerichtet werden.

3.1 Unterschied zwischen First-Party TAPI und Third-Party TAPI

Der TAPI Standard unterscheidet zwischen First-Party TAPI und Third-Party TAPI.

Bei First-Party TAPI besteht eine direkte (client-basierte) Verbindung zwischen Telefon und Computer. Der Rechner übernimmt in diesem Fall die Funktion eines Tischtelefons. Die Telefonfunktionen werden per Mausklick bedient.

Third-Party TAPI bezeichnet die Verbindung zwischen einer Telefonanlage und einem vorhandenen Netzwerk. Diese server-basierte Form bietet einen erweiterten Funktionsumfang und eine Reihe von Vorteilen gegenüber der client-basierten Variante. So können beispielsweise alle Anrufe, die in einem Unternehmen ein- und ausgehen, über eine praktische Journalfunktion protokolliert werden.

4. Was kann TAPI?

4. Was kann TAPI?

TAPI unterstützt die Integration von Telefonanlagen auf dem Computer. Das bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Anrufe können direkt vom PC aus gestartet, angenommen oder gemakelt werden. Zudem haben Nutzer die Möglichkeit, während eines Gesprächs auf hinterlegte Kundeninformationen zuzugreifen, diese zu ergänzen oder Aufträge direkt am Rechner zu bearbeiten.

4.1 Beispiel für TAPI: Outlook und Telefon

Eine TAPI Schnittstelle wird verwendet, damit ein E-Mail-Programm wie Outlook mit einem Telefonsystem kommunizieren kann. Auf diese Weise ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, wie beispielsweise die Verknüpfung von Kunden- und Kontaktdaten mit dem jeweiligen Anrufer.

Dadurch werden Funktionen wie Outlook-Kontakte am Display, automatische Outlook-Kontakterkennung oder das Anlegen von Kontakten bei eingehenden Anrufen ermöglicht. Aus Outlook kann auch heraus telefoniert werden. Statt zum Telefonhörer zu greifen, werden Anrufe dann direkt per Mausklick am PC angenommen. Diese praktische Form der Computer-Telefon-Integration ermöglicht nicht nur einen effektiveren Service, sondern auch eine effizientere Service-Leistung.

5. Alternativen zu TAPI

5. Alternativen zu TAPI

Neben TAPI gibt es noch andere CTI-Standards. Der Standard JTAPI (Java Telephony API) wurde von Sun Microsystems sowie weiteren Unternehmen entwickelt und im Jahr 1996 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine spezielle Schnittstelle für die Kommunikation zwischen Telefonanlagen und java-basierten Computern.

TSAPI (Telephony Server Application Programming Interface) ist eine von den Unternehmen Novell und AT&T entwickelte Schnittstellenlösung für Telefonie-Anwendungen. TSAPI Schnittstellen sind ausschließlich server-basiert und können nicht auf einzelnen Rechnern installiert werden.

Ein Großteil der Unternehmen setzt auf Windows als Betriebssystem. TAPI Schnittstellen sind dort automatisch verankert. Deshalb gilt TAPI als gängigste Lösung für die Integration von Telefonanwendungen auf Computern.

In wenigen
Klicks startklar.

Probieren Sie es kostenlos selbst aus!