Teilen

Hybrid Work

Der ultimative Ratgeber: Vorteile, Tipps & Studien zum hybriden Arbeiten

Von Sandra Plett

Während die traditionelle Vorstellung vom festen Arbeitsplatz im Büro verschwimmt und spätestens seit der Corona-Pandemie in vielen Branchen dem Ende geweiht ist, zeichnet sich ein neues und flexibleres Arbeitsmodell ab: Hybrid Work. Denn in der Arbeitswelt von morgen gibt es kein starres “nur remote” oder “nur Büro” mehr, sondern Raum für individuelle Bedürfnisse und eine effektive Zusammenarbeit.

Was es mit dem hybriden Arbeiten genau auf sich hat, welche Vorteile und Herausforderungen es mit sich bringt und wie das neue Arbeitsmodell erfolgreich etabliert werden kann, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

💡Das Wichtigste in Kürze

  • Hybrid Work ist eine Mischung aus Büroarbeit und Mobilarbeit
  • Vor allem bei großen Firmen sind Hybrid-Lösungen schon weit verbreitet
  • Hybride Arbeit eignet sich nicht für jedes Unternehmen gleich gut
  • Die erfolgreiche Umsetzung erfordert eine umfassende strategische Planung
Jetzt Placetel kostenlos testen

Keine Zahlungsinformationen nötig

Definition: Was ist hybrides Arbeiten?

Was ist hybrides Arbeiten?

Hybrides Arbeiten, auch als Hybrid Work bekannt, ist ein flexibles Arbeitsmodell, das die Vorteile von Remote Work (Arbeiten von einem anderen Ort als dem traditionellen Büro) und der Büroarbeit kombiniert. Bei einem hybriden Arbeitsmodell haben Mitarbeiter somit die Möglichkeit, ihre Arbeit zu Teilen im Büro und zu Teilen an anderen Standorten, wie dem Homeoffice, dem Café oder dem Coworking-Space aufzuteilen.

Jobs, die sich besonders für die hybride Arbeit eignen sind zum Beispiel:

  • Software-Ingenieur
  • Texter & Online-Redakteur
  • Kundendienstmitarbeiter
  • Vertriebsmitarbeiter (Innendienst)
  • Web-Entwickler

💡Gut zu wissen: Auch dem klassischen 9 to 5-Modell wird im Kontext von Hybrid Work keine hohe Relevanz mehr zugeordnet und weicht mehr und mehr einer flexibleren Zeiteinteilung.

Vor- und Nachteile hybrider Arbeit

Vor- und Nachteile hybrider Arbeit

Hybrides Arbeiten bietet sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitern eine Vielzahl an Vorteilen. Allerdings gibt es auch gewisse Nachteile und hybride Arbeitsmodelle eignen sich auch nicht gleich gut für jedes Unternehmen und jede Jobposition. Unternehmen sollten deshalb in jedem Fall einmal die Vor- und Nachteile gegenüberstellen und für ihr Unternehmen abwägen.

Die Vorteile von Hybrid Work

1. Flexibilität

Hybrides Arbeiten ermöglicht es Mitarbeitern, flexibel zwischen dem Büro und anderen Arbeitsorten zu wählen. Das fördert eine bessere Work-Life-Balance.

2. Effizienz

Durch die Reduzierung von Pendelzeiten steigt die Produktivität. Mitarbeiter können sich besser auf ihre Aufgaben konzentrieren, ohne von längeren Anfahrtswegen beeinträchtigt zu werden. Zudem ergab eine Auswertung von 2021 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) das Beschäftige im Homeoffice weniger Krankheitstage als Kollegen und Kolleginnen mit Anwesenheitspflicht im Büro aufweisen. 1

3. Zufriedenheit

Die Möglichkeit, den Arbeitsort zu wählen, steigert oft die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Sie können ihre Arbeitsumgebung an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.

4. Kosteneinsparungen

Sowohl Mitarbeiter als auch Unternehmen können von Kosteneinsparungen profitieren, da weniger Ausgaben für Pendeln, Büromaterial und Energie anfallen.

5. Talentgewinnung

Unternehmen, die hybrides Arbeiten anbieten, haben oft einen Wettbewerbsvorteil bei der Anwerbung von Talenten, da dies den Bedürfnissen moderner Arbeitskräfte entspricht. Zudem bietet das vollständige Arbeiten aus dem Homeoffice (Remote Work) zum Beispiel auch die Chance, neue Mitarbeiter aus der ganzen Welt zu beschäftigen, wodurch der Talentpool enorm vergrößert werden kann und die Einstellung von Fachkräften gesichert wird.

Die Nachteile von Hybrid Work

1. Kommunikationsherausforderungen

Die räumliche Trennung kann die Kommunikation erschweren. Persönliche Interaktionen sind möglicherweise weniger häufig, was zu Missverständnissen führen kann.

2. Isolation

Remote-Arbeiter könnten sich isoliert fühlen, insbesondere wenn die Kommunikation und Integration im Team nicht ausreichend gefördert werden. Eine Studie der BARMER und der Universität St. Gallen ergab, dass sich 23,5% der mobil Beschäftigen isoliert fühlen. 2

3. Technologische Abhängigkeit

Hybrides Arbeiten erfordert eine zuverlässige digitale Infrastruktur. Technische Probleme wie z.B. eine schlechte Internetverbindung oder eine mangelhafte Ausstattung können die Arbeit behindern.

4. Mangelnde Teamdynamik

Die physische Abwesenheit kann die Teamdynamik beeinträchtigen. Spontane Interaktionen und informelle Gespräche sind möglicherweise seltener.

5. Herausforderungen für Führungskräfte

Die Führung von verteilten Teams erfordert spezielle Fähigkeiten. Führungskräfte müssen in der Lage sein, virtuelle Teams effektiv zu leiten, zu motivieren und ihnen im Homeoffice zu vertrauen, da die Kontrollmöglichkeiten definitiv eingeschränkter sind.

💡Tipp: Um die Vorteile zu maximieren und mögliche Herausforderungen effizient zu bewältigen, können bereits eine gute Balance zwischen Präsenz im Büro und Remote-Work sowie klare Richtlinien helfen.

Voraussetzungen: Wie gelingt hybrides Arbeiten?

Wie gelingt hybrides Arbeiten?

Homeoffice vs. Arbeit im Büro: Bei Hybrid Work können Mitarbeiter im Büro & Homeoffice arbeiten
Quelle: © TarikVision – stock.adobe.com

Der Weg zum hybriden Unternehmen lässt sich selten von heute auf morgen beschreiten. Vielmehr stellt die Transformation einen dynamischen Prozess dar, der mitunter über mehrere Wochen andauern kann. Doch welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit Hybrid Work auch erfolgreich umgesetzt werden kann?

  • Digitale Infrastruktur: Eine stabile und zuverlässige digitale Infrastruktur ist unerlässlich. Dazu gehören schnelle Internetverbindungen, sichere Netzwerke und effiziente digitale Plattformen wie z.B. Videokonferenz-Tools für die virtuelle Zusammenarbeit.

  • Vertrauen und Eigenverantwortung: Eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen basiert, ist entscheidend. Mitarbeiter müssen die Eigenverantwortung für ihre Aufgaben übernehmen können, ohne ständige Überwachung. Auf der anderen Seite müssen Führungskräfte jedoch auch gewillt sein, ein bestimmtes Maß an Kontrolle abzugeben.

  • Klare Kommunikationsrichtlinien: Transparente und klare Kommunikationsrichtlinien sind von großer Bedeutung. Regeln für die Erreichbarkeit, die Nutzung von Kommunikationstools und die Dokumentation von Arbeitsergebnissen können dabei helfen, die Zusammenarbeit zu optimieren und die Effizienz zu steigern.

  • Homeoffice-Ausstattung: Der Arbeitgeber sollte sicherstellen, dass Mitarbeiter, die von zu Hause arbeiten, über die notwendige technische Ausstattung und einen ergonomischen Arbeitsplatz verfügen, um ihre Gesundheit und Produktivität zu fördern.

  • Schulungen und Support: Mitarbeiter und Führungskräfte sollten im Umgang mit digitalen Tools geschult werden. Ein effektiver Supportmechanismus für technische Fragen und Herausforderungen ist ebenfalls wichtig.

  • Regelmäßige Teaminteraktion: Um die Teamdynamik aufrechtzuerhalten, sollten regelmäßige virtuelle Teammeetings und gemeinsame Aktivitäten organisiert werden. Dies fördert den Zusammenhalt und die soziale Verbindung der Mitarbeiter.

  • Führungskompetenz für verteilte Teams: Führungskräfte müssen die Fähigkeiten entwickeln, virtuelle Teams effektiv zu führen. Das beinhaltet die Förderung von Teamgeist, Motivation und die klare Kommunikation von Erwartungen.

  • Feedbackkultur: Eine offene Feedbackkultur ist entscheidend, um die Leistung der Mitarbeiter zu fördern und mögliche Herausforderungen frühzeitig zu erkennen. Feedbackgespräche sollten regelmäßig stattfinden.

  • Sicherheitsmaßnahmen: Da hybrides Arbeiten oft mit dem Einsatz digitaler Technologien einhergeht, müssen angemessene Sicherheitsmaßnahmen implementiert werden, um vertrauliche Unternehmensdaten zu schützen.

Hybrid Work in der Arbeitswelt – Aktueller Stand und Ausblick

Hybrid Work in der Arbeitswelt – Aktueller Stand und Ausblick

Seit der Pandemie haben sich hybride Arbeitsmodelle bei vielen Unternehmen weltweit als Standard etabliert. So fand eine IDG-Studie aus dem Jahr 2022 z.B. heraus, dass bei großen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern 72% der Belegschaft bereits hybrid arbeitet.3 Auch die folgende Grafik veranschaulicht, dass Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle nicht einfach mit der Pandemie wieder verschwunden sind, sondern nach wie vor eine wichtige Rolle in deutschen Unternehmen spielen. So greift die Mehrheit der von Statista befragten Unternehmen auf eine Hybrid-Lösung zurück.

Infografik: Homeoffice: Hybrid-Lösungen sind weit verbreitet | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

💡Info: Auch wir bei Placetel setzen ebenso wie Spotify auf ein vollständig flexibles Arbeitsmodell, ganz ohne Büropflicht und können dank Online-Meetings mit Webex ganz einfach virtuell zusammenarbeiten.

Wir versuchen allerdings auch durch gemeinsame Workshops und kontinuierlich stattfindende Events so oft wie möglich im Büro zusammenzukommen, um den Teamzusammenhalt zu stärken.

In Zukunft wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit ein hybrides Arbeitsplatzmodell durchsetzen, in dem Mitarbeiter abwechselnd im Büro und im Homeoffice arbeiten werden, denn Arbeitnehmern sind heutzutage flexible Arbeitszeiten, eine gute Work-Life-Balance und das flexible Arbeiten im Homeoffice besonders wichtig.4

Quellen

Bildquelle Header: © Rudzhan (208796997) – stock.adobe.com

In wenigen
Klicks startklar.

Probieren Sie es kostenlos selbst aus!