1. Was ist HD Telefonie?
1. Was ist HD Telefonie?
Der Begriff HD Telefonie bezeichnet das Telefonieren mit einer im Gegensatz zu früher deutlich verbesserten Sprachqualität. Im Vergleich zur herkömmlichen Telefonie wird bei diesem Sprachstandard ein größerer Teil des natürlichen Frequenzspektrums genutzt und übertragen. Die Stimmen der Gesprächsteilnehmer klingen klarer, wirken natürlicher und sind besser verständlich. Darüber hinaus werden Störgeräusche automatisch unterdrückt. Damit HD Telefonie funktioniert, müssen alle Komponenten einer Telefonverbindung HD-tauglich sein. Weitere Bezeichnungen für die Technologie sind HD Voice und High Definition Sound Performance.
2. Wie funktioniert HD Telefonie?
2. Wie funktioniert HD Telefonie?
Seit Erfindung der Telefonie hat sich die Sprachqualität beim Telefonieren kaum verändert. Als Sprachqualität wird in diesem Zusammenhang die Güte der Verständlichkeit der menschlichen Stimme, die über das Telefon übertragen wird, bezeichnet.Bis heute liegt der gültige Frequenzbereich für Telefonie zwischen 300 und 3.400 Hertz. Das gilt sowohl für analoge Festnetz-Telefonie, digitale Netze wie ISDN und Mobilfunknetze. Als Audio-Codec kommt die Richtlinie G.711 zur Anwendung. G.711 benötigt für die Komprimierung von Audiodaten 64 KBit/s und umfasst besagtes Frequenzspektrum von 300 bis 3.400 Hertz.
Zusätzlich zu G.711 wurde der Sprach-Codec G.722 entwickelt. Dieser wurde im Zuge der Digitalisierung der Telefonnetze etabliert, zunächst aber hauptsächlich von Radiosendern zu übertragungstechnischen Zwecken verwendet. Erst mit Einführung der IP-Telefonie (VoIP) wurde der Codec aufgewertet und gilt heute als technischer Standard im Bereich der HD Telefonie.
3. Technische Voraussetzungen
3. Technische Voraussetzungen von HD-Telefonie
HD-Telefonie nutzt zur Verbesserung der Sprachqualität ein erweitertes Frequenzspektrum. Dieses liegt zwischen 50 und 7.000 Hertz. Das Frequenzspektrum der menschlichen Stimme reicht von 20 bis etwa 20.000 Hertz. Damit kommt HD Telefonie diesem natürlichen Frequenzbereich näher als die herkömmliche Telefontechnologie.
HD-Telefonie basiert auf dem G.722 Codec. Dieser gilt als Standard bei der HD-Telefonie mit VoIP-Hardwaretelefonen und wird von zahlreichen Telefondienstleistern eingesetzt. G.772 erreicht eine Abtastrate von 16.000 Hz, während G.711 lediglich auf eine Rate von 8.000 Hz kommt. Auf diese Weise wird eine höhere Audiobandbreite realisiert, die in einer deutlich verbesserten Sprachqualität mündet.
4. Wer kann HD Voice nutzen?
4. Wer kann HD Voice nutzen?
Voraussetzung für die Nutzung ist ein HD-fähiges Tisch- oder Schnurlostelefon bzw. ein IP-basierter Anschluss mit einem HD VoIP-Router. Damit HD-Telefonie funktioniert, müssen sämtliche Komponenten, die an einer Verbindung beteiligt sind, diese Technik unterstützen. Hierzu gehören neben einem HD-tauglichen Netzwerk in erster Linie die verwendeten Telefonanlagen. Sämtliche Geräte müssen den Codec G.722 unterstützen. Sofern Media Gateways im Einsatz sind, müssen diese den Codec ebenfalls unterstützen.
Nutzung von HD Telefonie in Mobilfunknetzen
HD-Telefonie kommt auch in Mobilfunknetzen häufig zum Einsatz. Mobilfunk-Anbieter bieten dieses Leistungsmerkmal oft unter dem Namen HD Voice auf dem Markt an. HD Voice verspricht neben einer verbesserten Sprachverständlichkeit und Wiedergabequalität eine besonders hohe Klangtreue.
Um HD Telefonie zu realisieren, wird im Mobilfunk der AMR-WB-Codec G.722.2 verwendet. Im Unterschied zum Codec G.722 nutzt dieser ein alternatives Kompressionsverfahren.
HD-Telefongespräche sind in den meisten deutschen Mobilfunknetzen möglich. Aus technischer Sicht werden die Stimmen der Gesprächspartner hierfür zunächst aufgenommen, komprimiert, qualitativ aufbereitet und anschließend übertragen.
5. Was ist HD Voice Plus?
5. Was ist HD Voice Plus?
Seit dem Jahr 2017 bieten einige Mobilfunkbetreiber den verbesserten Sprachstandard HD Voice Plus an. Anbieterabhängig trägt dieser auch Bezeichnungen wie Crystal Clear, EVS-Standard oder ähnliches. Die Technologie ist ausschließlich in LTE-Netzen verfügbar.
HD Voice Plus nutzt nicht mehr AMR-WB als Codec, sondern den Enhanced Voice Services (EVS) Codec. Dieser ermöglicht eine Audiobandbreite von bis zu 20.000 Hertz. HD Voice Plus bietet gegenüber HD Voice nicht nur eine verbesserte Sprachqualität, sondern auch weniger Übertragungsfehler und Signalschwankungen.
Um HD Voice Plus zu nutzen, muss das jeweilige Mobilfunknetz entsprechend dafür ausgelegt sein. Zudem wird auf beiden Seiten ein passendes Endgerät benötigt.
6. Probleme bei der HD Telefonie
6. Probleme bei der HD Telefonie
Die Verwendung von unterschiedlichen Übertragungsstandards kann dazu führen, dass HD-Telefonie nicht möglich ist. Während Mobilfunknetze (bis 4G) oder LTE-Telefonie (VoLTE) auf den erweiterten Standard AMR-WB-Codec G.722.2 setzen, wird im Festnetz der G.722 Codec genutzt.
Bislang unterstützen die meisten Endgeräte nur einen der beiden Standards. Um ein direktes HD-Gespräch zwischen solchen Geräten dennoch zu ermöglichen, kann ein Media Gateway (Netzübergang) verwendet werden.
Darüber hinaus kann es auch bei netzübergreifenden Verbindungen zu Problemen können. Unterstützt ein Anbieter HD Telefonie nicht, sind HD-Gespräche nicht realisierbar. Unternehmen bzw. Kunden, die HD Telefonie zuverlässig nutzen wollen, sollten sich deshalb beim jeweiligen Anbieter über Verfügbarkeit und Voraussetzungen informieren.
Sandra Plett
– Digital Marketing Specialist
Sandra entdeckte das Schreiben schon früh für sich. Ihre Karriere startete sie als Online-Redakteurin, doch Stück für Stück wurden SEO und Social Media Management zum Mittelpunkt ihrer Arbeit. Heute ist sie für die Bereiche Content und Social Media bei Placetel zuständig. Sie schafft es, komplexe Themen einfach zu erklären und verfasst Artikel, die gern gelesen werden und begeistern.