Teilen

Was ist Glasfaser?

Funktionsweise & Vorteile verständlich erklärt

Von Sandra Plett
Glasfaserkabel

Unser Alltag spielt sich zunehmend digital ab, weshalb eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung unerlässlich ist. Ob wir online arbeiten, Videokonferenzen abhalten oder Serien streamen: Für all das benötigen wir Datenvolumen und es wird jährlich mehr, weshalb die Nachfrage nach Glasfaser weiter zunehmen wird. Was Glasfaser ist, wie die Glasfasertechnologie funktioniert und welche Vorteile ein Glasfaseranschluss im Vergleich zu DSL birgt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Jetzt Glasfaseranschluss für Ihr Unternehmen buchen!

Inkl. FRITZ!Box und Vor-Ort-Installation!

Was ist Glasfaser?

Was ist Glasfaser?

Eine Glasfaser ist eine lange, hauchdünne Faser aus Quarzglas, die eingesetzt wird, um Daten in Form von Lichtimpulsen mit extrem hohen Geschwindigkeiten über weite Strecken zu transportieren. Mit der Glasfasertechnologie können Übertragungsraten von derzeit bis zu 1 Gbit/s erreicht werden, wodurch eine deutlich höhere Internetgeschwindigkeit als mit DSL-Anschlüssen möglich ist.

💡 Deshalb gilt Glasfaser als führende & zukunftsweisende Technologie, um dem wachsenden Bandbreitenbedarf gerecht zu werden.

Wie funktioniert Glasfaser?

Wie funktioniert Glasfaser?

Glasfaserkabel machen sich Lichtwellen zu Nutze, um Informationen zu übertragen. Das heißt, die Daten werden nicht mehr länger über elektrische Signale wie beim Kupferkabel übertragen, sondern in Form von Licht als optisches Signal.

Das Kabel setzt sich aus drei Komponenten zusammen:

  • Dem inneren Kern: Dieser transportiert die Daten als optische Lichtsignale
  • Dem Mantel um den Kern: Dieser verhindert das Austreten des Lichts
  • Dem Außenmantel aus Kunststoff: Dieser schützt die sensible Glasfaserleitung.

Diese Lichtsignale bewegen sich nahezu verlustfrei durch die Faser, da das Licht innerhalb des Glasfaserkabels von der Ummantelung fast vollständig reflektiert wird. Dadurch können Informationen mit hoher Geschwindigkeit und über große Entfernungen ohne nennenswerte Qualitätseinbußen übertragen werden.

Was sind die Vorteile von Glasfaser im Vergleich zu DSL?

Was sind die Vorteile von Glasfaser im Vergleich zu DSL?

Dank der raffinierten Technik bietet Glasfaser einige Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Übertragungstechniken. Die wichtigsten möchten wir Ihnen kurz vorstellen:

  • Höhere Geschwindigkeit: Der wichtigste Glasfaser Vorteil ist, dass damit wesentlich höhere Übertragungsraten als mit DSL möglich sind. Während DSL-Verbindungen in der Regel auf 250 Mbit/s begrenzt sind, ermöglicht Glasfaser Geschwindigkeiten von derzeit bis zu 1 Gbit/s und mehr.
  • Stabilität und Zuverlässigkeit: Glasfaser ist unempfindlicher gegenüber Störungen und ermöglicht auch in Stoßzeiten und hoher Nutzerzahl eine stabile Internetverbindung für die parallele Nutzung verschiedener Anwendungen. 
  • Geringere Latenzzeiten: Da Daten in Form von Lichtimpulsen nahezu verlustfrei übertragen werden, bietet Glasfaser eine deutlich niedrigere Latenz (Ping), was besonders für Online-Gaming, Videocalls und Cloud-Anwendungen von Vorteil ist.
  • Energieeffizienz: Glasfaser benötigt weniger Strom als Kupferleitungen, da die Datenübertragung effizienter ist und weniger aktive Zwischenstationen benötigt werden. Dies reduziert nicht nur die Betriebskosten, sondern ist auch umweltfreundlicher.
  • Zukunftssicherheit: Glasfasertechnologie ist langfristig ausgelegt und kann mit steigenden Anforderungen an Bandbreite und digitale Anwendungen problemlos mithalten, während DSL an technische Grenzen stößt.
Was sind die Unterschiede zwischen FTTH, FTTB, FTTC und FTTN?

Was sind die Unterschiede zwischen FTTH, FTTB, FTTC und FTTN?

Genau wie bei DSL gibt es auch bei Glasfaser verschiedene Arten von Glasfaseranschlüssen, die sich im Grunde nur in der Verlegung des Glasfaserkabels unterscheiden.

  • FTTH (Fiber to the Home - Glasfaser bis in die Wohnung)
    Die Glasfaser reicht bis in die Wohnung bzw. das Büro des Nutzers. Dieser Glasfaseranschluss ermöglicht die höchste Geschwindigkeit und Stabilität, da kein Kupfer mehr verbaut ist. Gilt als beste und zukunftssicherste Lösung!

  • FTTB (Fiber to the Building - Glasfaser bis ins Gebäude)
    Die Glasfaserleitung reicht bis ins Gebäude (z.B. bis in den Keller). Die weitere Verteilung innerhalb des Hauses erfolgt über die bestehende Kupferverkabelung. Je nach Beschaffenheit der Hausverkabelung kann es zu einer Leistungsverringerung der Bandbreite kommen.

  • FTTC (Fiber to the Curb - Glasfaser bis zum Verteilerkasten)
    Bei dieser Variante reicht das Glasfaserkabel bis zum Verteilerkasten am Straßenrand. Von dort werden die Daten über Kupferkabel bis in die Wohnung weitergeleitet, wodurch das Netz insgesamt langsamer und störanfälliger wird.

  • FTTN (Fiber to the Node - Glasfaser bis zum Netzknoten)
    Hierbei führt die Glasfaser nur bis zu einem weiter entfernten Netzknotenpunkt, der häufig mehrere Kilometer vom Endnutzer entfernt ist. Die restliche Leitung wird durch Kupferkabel realisiert, weshalb es sich von den oben genannten Varianten um den langsamsten Glasfaseranschluss handelt, da hier der größte Teil der Strecke über Kupfer läuft.

Glasfaser Verfügbarkeit: Wie ist der Status Quo

Glasfaser Verfügbarkeit: Wie ist der Status Quo

Der Glasfaserausbau wird in Deutschland größtenteils durch private Telekommunikationsunternehmen und staatliche Förderprogramme vorangetrieben. Aktuell liegt die Glasfaserverfügbarkeit in Deutschland laut Breitbandatlas der Bundesnetzagentur bei etwa 36,78 % (Stand: Januar 2025 für FTTH/B). Einen Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben somit etwa 16 Millionen Haushalte. Weitere Ziele der Bundesregierung sind bis Ende 2025 eine Glasfaserabdeckung von 50% und Ende 2030 soll Glasfaser in Deutschland flächendeckend verfügbar sein.

Der größte Glasfaseranbieter in Deutschland ist dabei die Deutsche Telekom, die bereits 8,2 Millionen deutsche Haushalte mit einem FTTH-Anschluss versorgt und über ein Glasfasernetz von 750.000 Kilometer verfügt. Das zweitgrößte Glasfasernetz betreibt die Deutsche Glasfaser. Aber auch Vodafone, O2, 1&1 und viele andere Anbieter unterstützen den Glasfaserausbau und haben Glasfaser-Tarife im Angebot.

Auch wir bei Placetel bieten Ihnen passend zu unserer Cloud-Telefonanlage einen Glasfaseranschluss der Telekom an. Jetzt zu Placetel Connect informieren!

Quellen

  1. Telekom: Darum ist VDSL bald am Ende
  2. Bundesnetzagentur: Breitbandatlas
  3. MPC: Aktueller Stand: Glasfaserausbau 2024
  4. Gigabitstrategie der Bundesregierung

Bildquelle Header: © RosZie - pixabay.com

In wenigen
Klicks startklar.

Probieren Sie es kostenlos selbst aus!